Thermoplastischer Schaumguss (TSG)
Konstruktive Innovationen brauchen leistungsfähige Produktionskonzepte. Die TSG Technologie ist ein solches Verfahren, um Einfallstellen zu vermeiden, dickwandige Formen herzustellen und um Gewicht einzusparen, ohne die Wanddicke zu reduzieren. Schaumspritzgiessen kann sowohl mit herkömmlichen also auch mit umweltfreundlichen Granulaten durchgeführt werden. Dabei bietet das TSG Verfahren viele Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Wanddicke, Grösse und Form der Bauteile.
Formteile mit unterschiedlicher Wandstärke, Materialanhäufung, starker Riffelung oder einem grossformatigen Teil, bieten dem Spritzguss besonders wegen des unterschiedlichen Schwingungsverhaltens der einzelnen Thermoplastschaumgussteile besondere Vorteile. Mit der TSG-Technologie fertigen wir Ihnen Formteilen bis zu einem Gewicht von 40 kg. Auch komplexe Geometrien produzieren wir nach Ihren Wünschen.
Was ist TSG Technologie oder TSG im Spritzguss?
Bei dem TSG Verfahren wird der thermoplastische Kunststoff in der Kavität aufgeschäumt, indem man der Schmelze in der Spritzgiessmaschine ein Treibmittel zuführt. Die Treibmittel können je nach Art des Granulats zugemischt oder der Schmelze im Zylinder in flüssigem Zustand unter hohem Druck zu gepumpt werden.
Im Anschluss wird die plastische Kunststoffmischung in die Spritzgussform gespritzt. Hierbei beginnt ein Expansionsprozess und der Kunststoff dehnt sich passgenau in jeden Winkel der Form aus, sodass im Kern der Formteile eine leichte Schaumstoffstruktur entsteht. Die Oberfläche hingegen wird glatt und dicht.
Welche Vorteile bietet die iForm Swiss TSG Technologie?
Vorteile der TSG-Bauteile auf einen Blick:
- Gewichtsreduzierung durch Schaumstruktur
- Möglichkeit der Verarbeitung aller gängigen Materialien
- Stabilität & Geometriegenauigkeit der Bauteile
- Grosse Bauteilabmessungen möglich
- geringere Verzugsanfälligkeit
- weniger oder keine Einfallstellen
- Schall- und schwingungsdämpfende Wirkung
- Lackierfähigkeit für besondere Oberflächen
Vorteile des TSG-Verfahrens
- geringere benötigte Schliesskraft
- gleichbleibende Qualität auch bei kleinen Stückzahlen
- Hohe Funktionsintegration und Designfreiheiten
- reduzierte Schmelzviskosität
- niedrigere Schmelz- und Werkzeugtemperatur